Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Werbemotiv für das Jubiläum 300 Jahre Carl Theodor mit bunter Darstellung des Fürsten

TAGUNG VOM 17. BIS 19. OKTOBER 2024CARL THEODOR 3.0

Anlässlich seines 300. Geburtstags würdigt eine wissenschaftliche Tagung in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen den Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz: Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie junge Forschende präsentieren an drei Tagen neue Forschungen zum Fürsten und seinen Verdiensten.

Herrscherporträt von Carl Theodor im mittleren Alter, Brustbild mit Hermelinkragen und Ordenskette

Carl Theodor von der Pfalz, 1763 porträtiert von Anna Dorothea Therbusch.

AUFGEKLÄRTER LANDESHERR IM FOKUS

Zur Tagung im Schloss Schwetzingen laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und der Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Kiel ein. Im Mittelpunkt stehen die facettenreiche Persönlichkeit von Kurfürst Carl Theodor und vielfältige Aspekte seines Wirkens. Der Regent kam bereits mit 18 Jahren auf den Thron. Carl Theodor galt als friedliebender, aufgeklärter Herrscher, unter dem die Kurpfalz eine Blütezeit erlebte. Bis heute ist er im Bewusstsein der Region präsent.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Schlosstheater

Das Schlosstheater in Schwetzingen: Carl Theodors förderte Theater und Oper.

DIFFERENZIERTE ANNÄHERUNG

Interessierte dürfen bei der Tagung auf neue Forschungen zu einer Vielfalt von Themen gespannt sein: Die Forschenden blicken auf Carl Theodors Regierungszeit im Kontext der politischen Landschaft der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und versuchen auch eine Annäherung an die Person unter dem Fürstenhut. Die von Carl Theodor geschätzte und nach eigenen Vorstellungen geformte Sommerresidenz in Schwetzingen bietet den passenden Rahmen für die Fachtagung rund um den Herrscher.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Badhaus

Das Badhaus im Schlossgarten Schwetzingen war Carl Theodors Rückzugsort.

BREIT GEFÄCHERTES PROGRAMM

Auf die Teilnehmenden wartet ein vielfältiges Vortragsprogramm: Sieben Sektionen beleuchten den Fürsten als Bauherrn, Förderer der Musik, Literatur und Kunst, seine Verdienste für die Wissenschaft in der Kurpfalz, den Aspekt der Repräsentation und sein Nachleben. Auch bislang wenig beachtete Themen wie Carl Theodors Handeln in seinen niederländischen Besitzungen sind vertreten. Im Abendvortrag „Carl Theodor ganz privat“ am Freitag, 18. Oktober nähern sich die Referierenden dem Kurfürsten als Person an.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Blick vom Schloss ins geometrisch bepflanzte Kreisparterre des Gartens

Das Kreisparterre ist geometrisch bepflanzt - typisch für das Barock.

HISTORISCHES AMBIENTE

Der Mozartsaal im Südzirkel des Schlossgartens verleiht der Veranstaltung die angemessene Kulisse. Die Zirkelbauten, die das einzigartige Kreisparterre zur Hälfte einfassen, entstanden in Carl Theodors Regierungszeit. Er prägte die Gestalt des heute als Meisterwerk geltenden Schlossgartens mit seiner Verbindung aus geometrisch-barocken und landschaftlichen Partien – auch diese Facette seines Wirkens wird in einem Vortrag behandelt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Service

Carl Theodor 3.0 – Facetten eines Fürsten

Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Kiel

VERANSTALTUNGSORT

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Südlicher Zirkelbau, Morzartsaal
68723 Schwetzingen

Tagungsbüro:
Südlicher Zirkelbau, Langer Saal

TERMIN

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10.00 bis circa 20.00 Uhr
Freitag, 18. Oktober 2024, 9.00 bis circa 20.30 Uhr
Samstag, 19. Oktober 2024, 9.30 bis circa 16.30 Uhr

Das Tagungsbüro ist am Donnerstag eine Stunde, am Freitag und Samstag jeweils eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet.

PROGRAMM

Donnerstag, 17. Oktober 2024

10.00 Uhr
Begrüßung
Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Grußworte
Prof. Dr. Susan Richter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Prof. Dr. Frieder Hepp, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg

Sektion 1: Residenzen
Moderation: Patricia Alberth, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

10.30 Uhr
„Zur Verherrlichung der kurfürstlichen Regierung“. Carl Theodor als Kunst- und Musenfürst. Eine Einführung
Dr. Stefan Mörz, Stadtarchiv Ludwigshafen

11.00 Uhr „Nie gefürchtet, nur geliebet und bewundert ?“ – Carl Theodor in Heidelberg
Prof. Dr. Frieder Hepp, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

11.30 Uhr
Die Residenz Mannheim als Gesamtkunstwerk – die Vollendung des Bauprogramms unter Carl Theodor und seine Bedeutung
Dr. Andreas Schenk, MARCHIVUM, Mannheim

12.00 Uhr Mittagspause

Moderation: Dr. Petra Pechaček, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

13.00 Uhr
Die Residenz Mannheim als Kontakt und Kommunikationsraum
Dr. Thomas Throckmorton, MARCHIVUM, Mannheim

13.30 Uhr
Carl Theodor's Netherlandish possessions and the Markiezenhof in context
Bart Eekelen M. A., Bergen op Zoom

14.00 Uhr
The absent Marquis. The portraits of Carl Theodor and his family in the collection of the Markiezenhof
Daphne Valentijn M. A., Bergen op Zoom

14.30 Uhr
Sommerresidenz im Werden = Stadtwerdung Schwetzingens?
Lars Maurer M. A., Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr
Carl Theodor und die Saurier – Erwerbungen für das Mineralienkabinett
Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, REM Mannheim

Sektion 2: Musik
Moderation: Kathrin Miriam Stocker M. A., Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

16.00 Uhr
Kirchenmusik in der Schwetzinger Schlosskapelle? Überlegungen zu Messvertonungen von Grua und Ritschel
Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst, Forschungszentrum Hof | Musik | Stadt, Schwetzingen

16.30 Uhr
Wolfgang Heribert von Dalberg: führender Beamter von Kurmainz, der Kurpfalz und Baden, Freimaurer, Übersetzer, Theaterautor und Theaterleiter
Prof. Dr. Wilhelm Kreutz, Mannheimer Altertumsverein

17.15 Uhr
Führungen im Schloss und Schlossgarten

19.00 Uhr
Gemeinsamer Empfang der veranstaltenden Institutionen und der Stadt Schwetzingen

Freitag, 18. Oktober 2024

Sektion 2: Musik
Moderation: Dr. Uta Coburger, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

9.00 Uhr
„Wo bleibt da die Wahrheit?“: Die Ballette Étienne Laucherys und Noverres „Briefe über die Tanzkunst“ – eine lesende Spurensuche
Kathrin Miriam Stocker M. A., Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

9.30 Uhr
Mehr als Reformoper: Die Theaterexperimente in den letzten Jahren der Mannheimer Residenz 1775 – 1777
Prof. Dr. Panja Mücke, Forschungszentrum Hof | Musik | Stadt, Schwetzingen

10.00 Uhr
Garten und Opernbühne. Zu einer vielseitigen Wechselbeziehung während der Regentschaft von Kurfürst Carl Theodor und Kurfürstin Elisabeth Augusta
Dr. Helena Langewitz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
„Mich hat noch niemal etwas so supreniert!“ Das Melodram in Mannheim
Prof. Dr. Thomas Betzwieser, Goethe-Universität Frankfurt am Main

11.30 Uhr
„Kein Pompejus neben Cäsar?“ – Die Verpflichtung italienischer Musiker an den württembergischen und kurpfälzischen Hof
Dr. Sarah-Denise Fabian, Weinheim

12.00 Uhr
„Gli eroi di questo dramma sono le donne.“ Heldinnen und Primadonnen in den Opere serie am Mannheimer Hof
Prof. Dr. Klaus Pietschmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

12.30 Uhr Mittagspause

Sektion 3: Literatur
Moderation: Prof. Dr. Susan Richter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

14.00 Uhr
Dreisprachige literarische Hofkultur um Carl Theodor und Elisabeth Auguste
Prof. Dr. Hermann Wiegand, Mannheimer Altertumsverein

14.30 Uhr Kaffeepause

Sektion 4: Kunst
Moderation: Dr. Ralf Wagner, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

15.00 Uhr
Franz Wilhelm Rabaliatti
Markus Enzenauer M. A., MARCHIVUM, Mannheim

15.30 Uhr
Zwischen „portrait d'apparat“, privater Inszenierung und außerhöfischer Rezeption: Neue Aspekte zu den Bildnissen Carl Theodors von der Pfalz
Patrick Heinstein M. A., Neuchâtel

16.00 Uhr
Anna-Dorothea Therbusch
Dr. Katharina Küster-Heise, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

16.30 Uhr
Das weiße Gold aus der Pfalz: Frankenthaler Porzellan
Dr. Maria Lucia Weigel, Erkenbert-Museum, Frankenthal

17.00 Uhr
Kurpfälzische Schätze in der Münchner Residenz
Dr. Christian Quaeitzsch, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

17.30 Uhr Pause

19.30 UhrAbendvortrag mit Diskussion
Moderation: Uwe Pirl, Schwetzingen

Carl Theodor ganz privat – Annäherungsversuche an den Menschen
Prof. Dr. Susan Richter, Christian-Albrechts- Universität zu Kiel; Dr. Ralf Wagner, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Samstag, 19. Oktober 2024

Sektion 5: Wissenschaften
Moderation: Sandra Eberle M. A., Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

9.30 Uhr
Wissenschaft und Aufklärung unter Kurfürst Carl Theodor
Dr. Alexander Sigelen, TECHNOSEUM, Mannheim

10.00 Uhr
Mannheim als Ausgangspunkt einer modernen Blindenpädagogik? Die Bedeutung Christian Niesens Wirken am Mannheimer Hof
Matthea Scheit B. A., Pädagogische Hochschule Heidelberg

10.30 Uhr Kaffeepause

Sektion 6: Repräsentation
Moderation: Prof. Dr. Susan Richter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

11.00 Uhr
Die Transformation der Gartenkunst unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz
Prof. Dr. Hartmut Troll, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

11.30 Uhr
Den Fürsten beleidigen – Carl Theodor als Jäger aus Kurpfalz
PD, Dr. Andreas Erb, Stadtarchiv Amberg / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12.00 Uhr
Die Italienreise Kurfürst Carl Theodors im Jahre 1783 im Spiegel der (katholischen) Aufklärung
Peter Bohnert M. A., Universität Vechta

12.30 Uhr Mittagspause

Sektion 7: Nachfolge und Nachleben
Moderation: Prof. Dr. Frieder Hepp, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

13.30 Uhr
Nachfolgeregelung – Die Kurprinzen aus dem Hause Pfalz-Zweibrücken
Dr. Charlotte Glück, Stadtmuseum, Zweibrücken

14.00 Uhr
Das Carl-Theodor-Jahr 1924 und die Eröffnung des Schlossmuseums in Mannheim
Dr. Harald Stockert, MARCHIVUM, Mannheim

14.30 Uhr
Tod Carl Theodors – Ein Freudenfest für Bayern?
Prof. Dr. Susan Richter, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

15.00 Uhr
Resümee und Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Frieder Hepp, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

16.00 Uhr Abschlusskaffee

EINTRITT TAGUNG

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

HINWEISE

Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 30. September 2024 unter:

Telefon +49(0)72 51.74 28 05
wolfgang.weismann@ssg.bwl.de

Bitte beachten Sie das Parkleitsystem der Stadt Schwetzingen. Es sind keine Parkplätze auf dem Schlossgelände vorhanden.

INFORMATIONEN im Überblick

Weitere Informationen zum Kurfüsten Carl Theodor und den Veranstaltungen anlässlich seines Jubiläumsjahres findet Sie hier:

Carl-Theodor-Jahr