Coat of arms and logo for Baden-Württemberg State Palaces and Gardens
Schwetzingen Palace and Gardens
Extraordinary gardens of European renown

Wednesday, 10 September 2025

Schwetzingen Palace and Gardens | Exhibitions 275. Geburtstag von Friedrich Ludwig von Sckell: Pionier des englischen Landschaftsgartens

Am Samstag, 13. September 2025, jährt sich der Geburtstag von Friedrich Ludwig von Sckell zum 275. Mal. Der bedeutende Gartenkünstler ist einer der Pioniere des englischen Landschaftsgartens in Deutschland. Die ersten Spuren seines Schaffens finden sich im Schlossgarten Schwetzingen. Bei einem herbstlichen Spaziergang durch bunt gefärbte Baumalleen, über geschwungene Wege und entlang stimmungsvoller Wasserläufe lässt sich Sckells Gartenkunst erleben.

Erste Meisterwerke in Schwetzingen

Friedrich Ludwig Sckell wuchs in Schwetzingen auf, wo sein Vater im Dienst des Kurfürsten von der Pfalz als Hofgärtner tätig war. Hier erhielt Sckell auch seine Ausbildung. Als Kurfürst Carl Theodor seine Begabung entdeckte, entsandte er den jungen Gärtner nach Paris und England zum Studium. Nach seiner Rückkehr gestaltete Sckell ab 1777 im nördlichen Teil des Schwetzinger Schlossgartens erste Partien im damals neuen Stil eines englischen Landschaftsgartens: Fließende Wege, sanfte Bodenbewegungen, malerisch gesetzte Baumgruppen und überraschende Ausblicke formen kunstvoll inszenierte Abfolgen von Landschaftsbildern. Mit dem „Arborium Theodoricum“, einem Baumlehrgarten, verwirklichte Sckell in Schwetzingen erstmals das zentrale Motiv seiner Gartenkunst: Naturerlebnis und Wissensvermittlung in einem.

Wirkung über Baden-Württemberg hinaus

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen waren Ausgangspunkt seiner außergewöhnlichen Karriere. Später wirkte Sckell in Mannheim, Neckarhausen, Rohrbach bei Heidelberg und Oppenweiler. Ab 1799 übernahm er die Leitung der kurfürstlichen Gärten in Bayern. In München entstanden unter seiner Regie berühmte Werke wie der Englische Garten oder die Umgestaltung des Nymphenburger Schlossparks: Auch diese – wie der Schlossgarten in Schwetzingen – Meilensteine der europäischen Gartenkunst.

Einladung in den Schlossgarten Schwetzingen

275 Jahre nach seiner Geburt lebt das Erbe von Sckells in Schwetzingen noch immer fort. Besucherinnen und Besucher können bis heute die Partien des Landschaftsgartens und die Ausblicke entdecken, die der Gartenkünstler geschaffen hat. Ein Spaziergang führt über Wege, vorbei an Baumgruppen und Staffagebauten – und zeichnet jene „Linien der Schönheit“, die Sckell der Gartenkunst in Südwestdeutschland erschloss. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg weisen darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen Bereiche des Englischen Landschaftsgartens aktuell gesperrt sind.

 

Service und Information 

Öffnungszeiten
Schlossgarten
30. März bis 25. Oktober
Mo bis So, Feiertag 9.00 – 20.00 Uhr
Letzter Einlass 19.30 Uhr

Schloss
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigten.

Preis
Schlossgarten
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 22,50 €

Schloss (mit Führung 60 Minuten) und Garten
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigte 6,00 €
Familien 10,80 €

 

Kontakt

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse
Telefon +49(0)62 02.12 88 28
info@schloss-schwetzingen.de

Download and images

Der Merkurtempel im Herbst

photo credit

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Axel Matthies

technical data

JPG, 2600x1733 Pxl, 1.82 MB

Der Merkurtempel

photo credit

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

technical data

JPG, 2597x1733 Pxl, 5.26 MB

photo credit

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Uschi Wetzel

technical data

JPG, 4752x3168 Pxl, 2.86 MB