Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Einzigartige Gartenanlage von europäischem Rang
Schulklasse in Schloss Schwetzingen

Spiel und Spass, Wissen und ErkenntnisAngebote für Schulen

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen.

Schüler in Schloss Schwetzingen

Hier läßt sich gut Graf und Gräfin sein.

Geschichte und Kunst aktiv erleben

Alle Führungen für Kinder und Jugendliche enthalten interaktive Elemente wie zum Beispiel Spielen, Basteln und Malen, Verkleiden und Bewegung. Die Themen erschließen historische und künstlerische Epochen, machen erlebbar, was ein Kloster, eine Burg oder ein Schloss ist und wozu das Bauwerk einst errichtet wurde. In unseren Monumenten bekommt das Unterrichtsthema plötzlich eine ganz andere Bedeutung! Aus dem Unterrichtsstoff wird greifbare Realität und der Ausflug wird zum packenden Abenteuer.

Führungen im Schlossgarten

Treffpunkt: Schlossterrasse

LÖST DAS RÄTSEL DER SPHINX

Den historischen Schlossgarten spielerisch kennenzulernen in einem altersgerecht gestalteten Rundgang, ist Ziel dieser Führung. Den Schülern wird das mythologische Programm erklärt und die zahlreichen Parkbauten der kurpfälzischen Sommerresidenz werden besichtigt. Anschließend erkunden die Schüler selbstständig – in Form einer Rallye – den Park.


Der verzauberte Garten

Der Kurfürst braucht dringend Hilfe, denn sein Garten wurde mit einem schrecklichen Fluch belegt.
Nur der richtige Zauberspruch kann verhindern, dass alles darin verwelkt und zu Staub zerfällt! Wer schafft es, die Rätsel zu lösen, die im Garten versteckt sind, und alles zu retten?


SUMM SUMM SUMM

Im Bienengärtchen steht seit diesem Jahr ein Bienenschaukasten mit einem Bienenvolk. Bei der Führung erhalten Kinder und Erwachsene spannende Einblicke in die Welt der Bienen:
Wie kommt die Biene an den Honig? Wie sehen Bienenstöcke von innen aus? Warum gibt es in jedem Volk nur eine Königin? Wieso tanzen Bienen, wenn sie eine besonders schöne Blüte gefunden haben? Die Imkerin lüftet die Geheimnisse der fleißigen Insekten.


MORD IM SCHLOSSGARTEN

Gestern noch konnten die Damen und Herren des Hofes unbeschwert durch den Schlossgarten wandeln – aber jetzt fürchten sich alle:
Eine Kammerzofe wurde heimtückisch ermordet! Indizien und Aussagen müssen mit Hilfe der Teilnehmer gesichert und ausgewertet werden. Nerven sind gefragt! Denn verdächtig sind alle… Es gilt mit detektivischem Spürsinn, Motiv und Täter zu entlarven. Nichts wie hin zum Tatort!


GARTENFÜCHSE IN SCHWETZINGEN

Hirsche, Schlangen, Löwen und Seeungeheuer: Spielerisch entdecken Kinder und Erwachsene den Schlossgarten.
Dabei begegnen sie wilden Tieren und Fabelwesen. Es gilt, die Rätsel antiker Göttergeschichten zu entschlüsseln. Nur so findet man den Hinweis auf die nächste Station! Klug und kreativ, geschickt und schnell: So meistern die Gartenfüchse die Aufgaben.

Am Ende winkt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Urkunde.

Führungen im Schloss

Hinweis: im Winter nicht geheizt.
Treffpunkt: Schloss / Besucherzentrum

EIN TAG IM SCHLOSS

Wie lebte man in einer barocken Sommerresidenz?
Was haben der Kurfürst, seine Frau und der rund 600 Menschen umfassende Hofstaat wohl den ganzen Tag gemacht? Wie sahen ihre Vergnügungen aus, was wurde gegessen und mussten sie in den Ferien eigentlich auch regieren? Was hatten die Diener zu tun?

Zum Abschluss wird in zeitgenössischen Kostümen des 18. Jahrhunderts ein Tanz einstudiert.


ABSOLUTISMUS - DAS LEVER DES SONNENKÖNIGS

Wie verlief die Kindheit des Kurfürsten Carl Theodor und seiner Frau? Wie gestaltete sich die "Freizeit" der Hofgesellschaft? Wie war der Tagesablauf Carl Theodors? Was lernte er? Welchen Unterricht bekam die Kurfürstin? All diese Fragen werden altersgerecht im ersten Teil der Führung erklärt.
Der französische Hof unter ludwig XIV. war Vorbild für alle europäischen Fürsten. Als Beispiel für das höfische leben zur Zeit des Absolutismus wird das Zeremoniell des "lever" - das Aufstehen des Sonnenkönigs - in einem Rollenspiel mit Kostümen nachgespielt.