GELEHRTER UND KÜNSTLER
Antoine-Joseph Dezallier d’Argenville wurde am 1. Juli 1680 in Paris als Sohn eines Buchhändlers geboren. Seine Studienjahre verbrachte er am Collège du Plessis, wo er an einigen Jura-Vorlesungen teilnahm und Zeichnen und Kupferstechen lernte. 1709 veröffentlichte er anonym das Werk „La théorie et la pratique du jardinage“ – ein Meilenstein der Gartenbaukunst. In ihm konservierte Dezallier d’Argenville das Wissen des französischen Gartenarchitekten André Le Nôtre (1613-1700), der die Gartenanlagen von Versailles entworfen hatte. Auf gut verständliche Weise konnten die Gartenarchitekten im Werk Dezalliers erfahren, wie man einen opulenten Barockgarten anzulegen hatte. Mit vielen Stichen, Plänen und konkreten Anweisungen hatte das Buch enormen Erfolg und verbreitete die Grundmuster der barocken Gartenkunst. Dezallier d’Argenville starb am 29. November 1765.
GRUNDLAGENWERK DER GARTENBAUKUNST
Das Buch von Dezallier d’Argenville begründete die Gartenarchitektur als eigenständige Kunst. Das Werk erfuhr zahlreiche Neuauflagen, Nachbearbeitungen und Übersetzungen. In der deutschen Auflage des Werkes „Die Gärtnerey, so wohl In ihrer Theorie oder Betrachtung, Als Praxi oder Übung (…) “ von 1731 heißt es: „Man kann also ohne Ruhm sagen, daß in diesem Wercke etwas Neues zu finden (…). Vielleicht wird ins künftige eine geschicktere Hand dasjenige zur Vollkommenheit bringen, wovon man allhier nur einen Entwurff mittheilet – eine maßloße Untertreibung.“ Dezallier beschreibt detailliert, wie tief man umgraben muss, welche Pflanzen wann und wie gesetzt werden sollen und vor allem, wie man eine ansprechende optische Wirkung erzielen kann.
GESTALTUNG NACH DER THEORIE VON DEZALLIER D‘ARGENVILLE
Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz war vom großen Nachbarn links des Rheins angetan. Für seine Sommerresidenz Schwetzingen schwebte ihm 1753 Großes vor: Mit der Neugestaltung des Gartens wurde der Gartenarchitekt Johann Ludwig Petri beauftragt. Dieser wurde einst in Paris ausgebildet – und kannte das Werk von Dezallier d’Argenville. Bei seinem Gartenbauvorhaben in Schwetzingen orientierte er sich an diesem großen Gartenkünstler, zum Beispiel bei der Gestaltung der Boskette. Das Ergebnis war ein deutsch-französischer Garten, der durch seine gleichsam verspielten wie modernen Elemente großen Eindruck hinterließ. Petris Gartenplan zeigt die zeittypische Gestaltungsweise nach der Vorlage Dezallier d‘Argenvilles. Heute dient genau dieser Plan als Grundlage für die originalgetreue Rekonstruktion der Felder entlang der Hauptachse mit ihren ornamentalen Broderien, französisch für „Stickmuster“.
Service und Informationen
Schloss Schwetzingen
vorerst weiterhin geschlossen
Öffnungszeiten Schlossgarten
Täglich 9 bis 20 Uhr, letzter Einlass 19.00 Uhr. Der Garten schließt um 20 Uhr.
Gartenmoschee und Badhaus täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet
EINTRITT
Erwachsene 7,00 €; Ermäßigte 3,50 €
BESONDERE HINWEISE
Eingang Zähringer Tor Mo - Fr nur Aufsicht für Einlass mit Jahreskarte, keine Kasse, Sa, So & Feiertag Kasse geöffnet
Höchstens 800 Personen gleichzeitig
KONTAKT
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse
Telefon +49(0)62 02.12 88 28
info@schloss-schwetzingen.de