Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Einzigartige Gartenanlage von europäischem Rang

Dienstag, 9. September 2025

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen | Führungen & Sonderführungen Mit Baumgutachtern durch den Schlossgarten: Neue Sonderführung nimmt Baumbestand in den Blick

Kurz vor Beginn der Fällsaison stehen im Schlossgarten Schwetzingen die Bäume und ihre Gesundheit im Mittelpunkt: Bei der Sonderführung „Von der Krone bis zur Wurzel“ am Samstag, 13. September, um 15.00 Uhr begleiten die Gäste zwei Baumgutachter in die grüne Welt der Gartenanlage. Dabei erfahren sie, welche Ursachen hinter verbreiteten Baumkrankheiten stecken – und welche Maßnahmen die Schlossgärtnerei ergreift, um das Leben der Bäume zu verlängern. Die Führung ist im Schlossgarteneintritt enthalten, eine Anmeldung unter service@schloss-schwetzingen.de ist jedoch notwendig.

Baumsachverständige geben Einblicke

In Baden-Württemberg darf ab Oktober wieder gefällt werden. Werden Bäume krank oder zu alt, führt an ihrer Fällung manchmal kein Weg vorbei – auch im Schlossgarten Schwetzingen nicht. „Natürlich versuchen wir alles, um unsere Bäume zu schützen und ihnen ein langes Leben zu ermöglichen – aber manchmal lässt sich das Fällen nicht vermeiden“, erklärt Sandra Moritz, Leiterin der Schlossverwaltung Schwetzingen. Sie ergänzt: „Wir sind auch für die Sicherheit unserer Besucherinnen und Beuscher verantwortlich.“ Um Einblicke in die Hintergründe und Abläufe zu geben, wie Bäume so schwer erkranken können, lädt die Schlossverwaltung die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 13. September, um 15.00 Uhr zu einer neuen Führung in den Schlossgarten ein: Beim Rundgang „Von der Krone bis zur Wurzel“ gehen sie mit den beiden Baumsachverständigen Daniel Esche und Sascha Jillich diesen komplexen Zusammenhängen auf den Grund. Nebenbei lernen die Teilnehmenden Aspekte der Arbeit im Schlossgarten kennen, die oft im Verborgenen bleiben. Die Führung ist im Garteneintritt inbegriffen. Eine Anmeldung unter service@schloss-schwetzingen.de ist erforderlich. 

Den Schäden auf der Spur

Beim Rundgang durch den Schlossgarten führen die versierten Baumexperten den Gästen die Mechanismen rasch voranschreitender Schadensentwicklungen vor Augen. Auf kurzweilige und lebendige Art erklären sie, welche Ursachen bei vielen Bäumen in kürzester Zeit zu einer Schwächung und letztlich ihrem Absterben führen können. Im Fokus der Führung stehen dabei Schadpilze wie der Hallimasch und der Zunderschwamm sowie die Komplexerkrankung des „Buchensterbens“. Vor Ort und anhand von Exponaten und Bildern wird sichtbar, wie sich verschiedene Faktoren wie Rindennekrosen und holzzersetzende Prozesse auf die Bäume auswirken. So zeigen die beiden Experten, weshalb es bei fortgeschrittenen Stadien dieser Erkrankungen oftmals keine Alternative zur Fällung gibt, um die Besucherinnen und Besucher des Parks zu schützen.

Gegenmaßnahmen im Schlossgarten

Neben all den Herausforderungen, denen sich der Baumbestand im Schlossgarten stellen muss, erzählen die beiden Baumsachverständigen aber auch von den verschiedenen Maßnahmen, die zum Schutz getroffen werden – denn die Schlossgärtnerei überlässt ihre grünen Schützlinge natürlich nicht sich selbst. Neben regelmäßigen Kontrollen der Gehölze betreibt das Team intensive Baumpflege. Dazu gehört etwa die stetige Verbesserung des Bodens durch Ansaat und Lockerung der verdichteten Erde. Mit diesen Maßnahmen wird die Widerstandsfähigkeit der Bäume erhöht und es kann bei Krankheitsbefall schneller eingegriffen werden, um die grünen Riesen im Schlossgarten so lange wie möglich zu erhalten. Ihr Wissen schöpfen die Experten aus ihrer Ausbildung und Studium im Bereich der Arboristik und Forstwirtschaft und ihrer langjährigen Berufserfahrung. Beide arbeiten als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige – Daniel Esche wurde in Hessen, Sascha Jillich in Baden-Württemberg beim jeweiligen Regierungspräsidium geprüft. Ihre Leidenschaft für Bäume stellen Sie auch in den Dienst des Schwetzinger Schlossgartens und seiner Besucherinnen und Besucher.

 

 

Service und Information 

Rundgang mit den Baumsachverständigen
Von der Krone bis zur Wurzel
Samstag, 13. September, 15.00 Uhr

Preis
Die Führung ist im Schlossgarteneintritt inbegriffen
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 22,50 €

Teilnehmeranzahl
Maximal 30 Personen

Information und Anmeldung
Eine Anmeldung beim Service Center SchlösserTouren GbR unter service@schloss-schwetzingen.de ist erforderlich.

Öffnungszeiten 
Schlossgarten 
Montag bis Sonntag, feiertags         9.00 – 20.00 Uhr
Letzter Einlass 19.30 Uhr

Schloss
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen
Klassische Schlossführung (60 Minuten)
Montag bis Freitag    11.00 – 16.00 Uhr stündlich
Samstag, Sonntag, Feiertag 10.30 – 17.00 Uhr stündlich

Klassische Schlossführung (90 Minuten)
Montag bis Freitag    12.00 und 14.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr

 

Kontakt

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse
Telefon +49(0)62 02.12 88 28
info@schloss-schwetzingen.de 

Download und Bilder