Exklusiver Rundgang hinter die Kulissen
Am europaweit gefeierten Aktionstag stehen die historischen Theater als Teil des kulturellen Erbes des Kontinents im Vordergrund. Auch in Schwetzingen hat sich ein solches kulturelles wie architektonisches Juwel bis heute erhalten. Am Samstag, 25. Oktober, öffnen sich die Türen des weitgehend original erhaltenen Schlosstheaters: Die Gäste sind um 15.00 Uhr auf eine exklusive Erkundungstour eingeladen. Vom originalen Zuschauerraum über die Bühne bis hinter die Kulissen erkunden sie, geführt von Konservator Dr. Ralf Wagner, die Bretter, die schon zur Zeit von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz die Welt bedeuteten. Das beeindruckende Bauwerk im nördlichen Zirkelbau des Schlossgartens gilt heute als das älteste bestehende Rangtheater in ganz Europa. Doch bereits bei seiner Erbauung 1752/53 durch Architekt Nicolas de Pigage zählte es mit seiner Bühnentechnik zu den fortschrittlichsten Theatern seiner Zeit. Seinen nahezu unveränderten Raumeindruck und seine Geschichte können die Gäste beim Rundgang auf sich wirken lassen. Bei der Sonderführung ist Trittsicherheit gefragt. Eine Anmeldung unter +49(0)62 21.65 88 80 ist erforderlich.
Gemeinsames Kulturerbe im Fokus
Um der Geschichte der Theater und ihrer Bedeutung für das kulturelle Erbe der Nationen die gebührende Bühne zu geben, organisiert PERSPECTIV, die Gesellschaft der historischen Theater Europas e.V., jedes Jahr den „Tag des historischen Theaters“. In Kooperation mit verschiedenen Institutionen wie Schloss und Schlossgarten Schwetzingen werben sie mit diesem internationalen Aktionstag nicht nur für mehr Sichtbarkeit, sondern auch für den Erhalt dieser bedeutenden historischen Schätze. Als herausragendes Beispiel seiner Art gehört Schwetzingen zudem zur Europäischen Route Historische Theater, die 120 Bühnen in verschiedenen Ländern miteinander verbindet. Der glockenförmig angelegte Theaterraum gilt als frühes Meisterwerk des kurfürstlichen Oberbaudirektors Nicolas de Pigage. Die zurückhaltenden Farben und Formen des Wand- und Deckenschmucks lassen bereits die schlichte Eleganz des frühen Klassizismus erkennen.
Ein Freund der schönen Künste
Das beeindruckende Schlosstheater wurde im Auftrag von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz erschaffen. Der Monarch, der im letzten Jahr seinen 300. Geburtstag gefeiert hätte, liebte die schönen Künste und förderte sie auf verschiedenste Weise. Diese Begeisterung kommt auch im Schlosstheater zur Geltung. Dort genoss Carl Theodor gerne leichte Stücke, die das ländliche Lebensgefühl widerspiegelten – gespielt von der Mannheimer Hofkapelle, die den Fürsten begleitete, wenn er mit dem Hofstaat in seiner Sommerresidenz weilte. Auch der Schlossgarten in Schwetzingen ist ein Sinnbild seiner Liebe zur Kunst und seiner aufklärerischen Gesinnung. Die Anlage ließ er zu einem Gesamtkunstwerk von europäischer Bedeutung ausgestalten und bereits zu Lebzeiten für die Allgemeinheit öffnen.
Service und Information
Besichtigung des historischen Schlosstheaters
Vorhang auf!
Sonderführung mit Konservator Dr. Ralf Wagner
Termin
Samstag, 25. Oktober, 15.00 Uhr
Treffpunkt
Schloss und Schlosstheater Schwetzingen
Foyer des Nördlichen Zirkelbaus
68723 Schwetzingen
Preis
Erwachsene 13,00 €
Ermäßigte 6,50 €
Familien 32,50 €
Hinweis
Festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich. Nicht barrierefrei.
Öffnungszeiten Schlossgarten
30. März bis 25. Oktober
Mo – So, Feiertag 9.00 – 20.00 Uhr
26. Oktober bis 28. März
Mo – So, Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr
Preis Schlossgarten
30. März bis 25. Oktober
Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 22,50 €
26. Oktober bis 28. März
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
Familien 15,00 €
Kontakt
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse
Telefon +49(0)62 02.12 88 28
info@schloss-schwetzingen.de