Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Einzigartige Gartenanlage von europäischem Rang
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Blick über den Großen Weiher

Veranstaltungen zwischen 16. Mai und 10. Oktober 2025Informationsrundgang Klimawandel

Beim Informationsrundgang Klimawandel können sich die Gäste über die Auswirkungen des Klimawandels im Schlossgarten informieren. Dabei lernen sie die Methoden zum Schutz der Bäume und Pflanzen kennen: Welche Schäden gibt es? Wie sehen die Gegenmaßnahmen aus? Der Informationsrundgang findet von Mai bis Oktober an mehreren Terminen statt.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Boskett

Blick in eines der Boskette nördlich des Kreisparterres.

Die Baumschule des Schlossgartens

Der Informationsrundgang beginnt an der Hirschgruppe, führt ins nördliche Boskett und weiter in die Baumschule. Während des Rundgangs werden die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort gezeigt. Dabei können die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und erhalten konkrete Antworten. Ein zentraler Punkt ist der Besuch der Baumschule: Hier werden Anzuchtmethoden passend zu den Wurzelarten der Bäume vorgestellt, um widerstandsfähige Pflanzen gegen Hitze und Ungeziefer zu züchten und den Schlossgarten zu erhalten.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, außen, Baumschule

In der Baumschule werden resistente Baumarten für den Schlossgarten herangezogen.

Antworten auf viele Fragen

Bei der Informationsveranstaltung werden einzelne Bereiche und Bäume mit ihrem Befund vorgestellt. Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Dürre oder Starkregen setzen den Pflanzen im Schlossgarten stark zu und schwächen sie. In diesem Zustand können sie sich nur schwer gegen Schaderreger wehren – entsprechend massiv sind die Folge. Beim Rundgang werden Maßnahmen gegen Pilzbefall bei Buchen, Ahorn und Hainbuchen sowie Maßnahmen zur Anzucht resistenter Baumsetzlinge und zum Erhalt der Artenvielfalt erläutert.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Neuanpflanzung

Der Kastaniensämling wird in einer Tonröhre und mit Wuchshülle eingepflanzt.

Verantwortung für den Schlossgarten

Die Schlossgärtnerinnen und -gärtner halten sich bei ihrer Gegenmaßnahmen streng an die Vorgaben des Natur- und Artenschutzes. Dabei nehmen sie die Bäume als besondere Lebensräume in den Blick. Doch die Folgen des Klimawandels werden im Schlossgarten Schwetzingen immer deutlicher. Die Balance zwischen der Sicherheit für die Gäste, dem Arten- und dem Denkmalschutz ist komplex. Verantwortlich sind mehrere Fachleute, die diese unterschiedlichen Anforderungen sorgfältig abwägen müssen.

Informationen zur Situation im Englischen Landschaftsgarten erhalten Sie hier: 

Service

„Wenn das Gleichgewicht kippt… Auswirkungen des Klimawandels im Schlossgarten"

Informationsrundgang zum Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Termine

Freitag, 16. Mai 2025, 17.00 Uhr 
Freitag, 6. Juni 2025, 17.00 Uhr 
Freitag, 27. Juni 2025, 17.00 Uhr 
Freitag, 8. August 2025, 17.00 Uhr 
Freitag, 29. August 2025, 17.00 Uhr 
Freitag, 19. September 2025, 17.00 Uhr 
Freitag, 10. Oktober 2025, 17.00 Uhr 

Treffpunkt

Hirschgruppe

Dauer

45 Minuten

Teilnehmerzahl

maximal 25 Personen

Preis

Die Teilnahme am Informationsrundgang ist im Eintritt zum Schlossgarten enthalten.

Öffnungszeiten Schlossgarten

30. März bis 25. Oktober
Mo bis So, Feiertag 9.00 – 20.00 Uhr
Letzter Einlass 19.30 Uhr

Preis

Eintritt Schlossgarten

Erwachsene 9,00 €
Ermäßigte 4,50 €
Familien 22,50 €

Informationen und Anmeldung

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Besucherzentrum Schlosskasse

Auch interessant