Nördlicher Zirkelbau von Schloss Schwetzingen

LÄNDLICHES THEATERVERGNÜGENSCHLOSSTHEATERIM NÖRDLICHEN ZIRKELBAU

Der nördliche Zirkelbau wurde zwischen 1748 und 1750 von Alessandro Galli da Bibiena westlich vom Schloss errichtet. Hinter seiner elegant geschwungenen Fassade verbirgt sich das beeindruckende Schlosstheater, ein Meisterwerk von Nicolas de Pigage.

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Schlosstheater

Europas ältestes Rangtheater ist in Schwetzingen.

EIN JUWEL: DAS SCHLOSSTHEATER

Nicolas de Pigage (1723-1796) schuf mit dem Schlosstheater von 1752 bis 1753 sein erstes Meisterstück in Schwetzingen. Die Erstausstattung war vom blumigen Rokokostil geprägt. Nach 1770 erfolgte eine Farbgebung in zurückhaltenden Grautönen im frühklassizistischen Stil. Der original erhaltene Zuschauerraum bietet mit seiner Bestuhlung von 1937 das authentische Bild eines intimen Schlosstheaters aus dem 18. Jahrhundert. Die angrenzenden Säle mit ihren hohen Fenstertüren dienen immer noch als Foyer und Wandelhalle.

Detail der Vorbühne des Schlosstheaters von Schloss Schwetzingen

Die Trompeter spielten hinter vergoldeten Gittern.

ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE

Ursprünglich saßen die Zuschauer auf einfachen, schmalen Holzbänken. Nur der Kurfürst und seine Gäste nahmen in der ersten Reihe in Sesseln Platz. Den Einzug des Herrschers vermeldeten Fanfarenspieler, die seitlich des Orchestergrabens hinter vergoldetem Gitterwerk verborgen waren. Durch das leicht zur Bühne geneigte Parterre verfügt der Zuschauerraum über eine hervorragende Akustik. Über die einstige Bühnenmaschinerie ließen sich in Sekundenschnelle verblüffende Szenenverwandlungen durchführen.

ÄLTESTES ERHALTENES RANGTHEATER IN EUROPA

Schwetzingen nimmt als ältestes erhaltenes Rangtheater eine besondere Stellung unter den Theaterbauten des 18. Jahrhunderts in Europa ein. Der Zuschauerraum besteht aus einer glockenförmigen Holzkonstruktion mit zwei in den Raum hineinragenden Rängen. Nur im Parterre gab es vergitterte Hoflogen für Theaterbesucher, die nicht erkannt werden wollten. Interessantes Detail: Die 35 Meter lange Bühne lässt sich durch eine Türöffnung und zwei Fenstern von Westen her beleuchten. 

Blick in den Zuschauerraum des Schlosstheaters von Schloss Schwetzingen

Auch hier wollte der Hof nicht auf Musik verzichten.

MUSIK RÜHMT DAS WIEDERERSTANDENE ARKADIEN

Begab sich der Kurfürst im Sommer nach Schwetzingen, so folgte ihm sein berühmtes Orchester, die Mannheimer Hofkapelle. Im Gegensatz zum strengen Opernrepertoire in der Residenz Mannheim standen auf dem Schwetzinger Spielplan Werke, die das ländliche Lebensgefühl widerspiegelten. Der Garten wurde als wiedererstandenes Arkadien gerühmt. In dieser Tradition stehen noch heute die Schwetzinger Festspiele des SWR. Sie finden hier seit 1952 statt und sind das größte klassische Radio-Festival der Welt.

Mehr erfahren

Kunstwerke & Räume

Stilepochen

Arbeit & Vergnügen

Wissenschaft & Technik

Bitte wählen Sie maximal 5 Schlagwörter aus.

Das Schlosstheater ist Teil der Europastraße Historische Theater von Perspectiv. In ganz Europa gibt es schätzungsweise 3.000 historische Theater. Aus diesem bislang wenig entdeckten Kulturschatz werden die 120 schönsten, interessantesten und besterhaltenen zu einer erlebnisreichen Kultur-Route verbunden.